
Seit Januar 2025 wird im Stärkenberatungs-Büro das neue Projekt „Starke Demokratie: Starkes Miteinander“ koordiniert, welches sich besonders auf die Stärkung von ländlichen Räumen in Baden-Württemberg fokussiert. Das Ziel liegt darin, eine lebendige demokratische Kultur in Regionen mitzugestalten, die verstärkt mit den Folgen des Strukturwandels zu kämpfen haben. Hier wollen die NaturFreunde sich gegen populistische Strömungen positionieren und für eine aktive Zivilgesellschaft einsetzen. Das Projekt wird vom Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ gefördert und ist auf 5 Jahre angelegt.
In vorerst drei Modellregionen in Baden-Württemberg werden unterschiedliche Ansätze erprobt, um Demokratie und Teilhabe lokal vor Ort zu stärken. Im Schwarzwald-Baar-Kreis soll rund um das Naturfreundehaus Hirzwald ein Demokratiezentrum entstehen, in dem Veranstaltungen und Workshops stattfinden und lokale, aber auch überregionale Akteur*innen in der Demokratiearbeit sich vernetzen und weiterbilden können. Im Landkreis Schwäbisch Hall plant die NaturFreunde-Ortsgruppe die Ausarbeitung eines neuen Leitbilds und möchte damit im Naturfreundehaus sowie in der Öffentlichkeit wieder stärker mit ihren Werten präsent sein und zu niederschwelligen politisch-kulturellen Veranstaltungen aufrufen. In Balingen sollen die NaturFreunde-Bewegung wiederbelebt werden und neue Aktionen im Bereich Demokratieförderung, Inklusion und Engagement gegen Rechts entstehen.
Die übereinstimmenden Ziele der unterschiedlichen Projektregionen liegen insbesondere darin, sich gegen antidemokratisches Handeln, Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit stark zu machen und als zivilgesellschaftliche Akteure in der Region verstärkt sichtbar zu werden. So wollen die NaturFreunde durch ihr Engagement für ein demokratisches und vielfältiges Miteinander einen nachhaltigen Beitrag leisten.
Zum aktuellen Zeitpunkt finden in allen drei Modellregionen erste Konzeptions- und Planungstreffen statt. Da aufgrund des noch fehlenden Bundesaushalts für 2025 weniger Gelder als ursprünglich geplant für das Projekt zur Verfügung stehen, müssen wir für das erste Projektjahr mit einer beträchtlich reduzierten Fördersumme (45%) auskommen. Dadurch verzögern sich einzelne Schritte im geplanten Projektablauf. Ab 2026 rechnen wir damit, dass uns die volle Summe der beantragten Projektfinanzen zur Verfügung steht.
Das ehemalige Projekt „Stärkenberatung“ ist zum Ende des Jahres 2024 ausgelaufen. Unsere ehrenamtliche Stärkenberater*innen sind dennoch weiterhin aktiv und darum bemüht, das Beratungsangebot an die Ortsgruppen aufrechtzuerhalten. Dadurch haben alle Ortsgruppen in Baden-Württemberg zukünftig auch weiterhin die Möglichkeit, eine Beratung oder Unterstützung anzufragen. Sprecht uns einfach an!
Zurück zu Stärkenberatung Hauptseite