Aktulle Vernetzungsveranstaltungen
Das Projekt Stärkenberatung wird bei den NaturFreunden in Baden und Württemberg schon seit 2017 durchgeführt und hat insgesamt knapp 60 Stärkenberater*innen erfolgreich ausgebildet. Gleichzeitig bilden die Stärkenberater*innen ein starkes NaturFreunde-Netzwerk über ganz Deutschland hinweg. Das Projekt Stärkenberatung gab es in insgesamt zehn Landesverbänden (siehe Links im Menü nebenan), viele führen auch nach Ende der finanziellen Förderung ihre Projekte weiter.
Hier geben wir einen Überblick über aktuell geplante oder regelmäßige Vernetzungsmöglichkeiten.
Stärkenberatungs-Foren für ausgebildete Stärkenberater*innen aus Baden Württemberg
Zwei Mal pro Jahr treffen sich die Absolvent*innen der Ausbildung aus Baden-Württemberg zum sogenannten „STB-Forum“. Hier verbringen wir gemeinsam ein Wochenende in einem Naturfreundehaus, besprechen wichtige Themen der Verbandsentwicklung und nutzen die gemeinsame Zeit zum Austausch, der Planung von Projekten, zum fröhlichen Beisammensein und zur Weiterbildung.
Die Termine der Stärkenberatungs-Foren im Jahr 2025 sind:
28. - 30. März 2025 (Naturfreundehaus Hirzwald)
21. - 23. November 2025 (Naturfreundehaus Hirzwald)
Fachgruppen Stärkenberatung Baden-Württemberg
Beim Stärkenberatungs-Forum im April 2019 gründete sich die Fachgruppe Stärkenberatung Baden-Württemberg. Seit 2022 ist Karin Büchling die offizielle Sprecherin für die Fachgruppe in Württemberg, vertreten von Herbert Knienieder. Die offzielle Sprecherin der Fachgruppe Baden ist seit Oktober 2024 Lena Haug mit Vertretung durch Theresa Putzar-Sattler. Durch die Fachgruppen wird der Austausch sowohl zwischen den Stärkenberater*innen als auch mit den Landesvorständen langfristig gewährleistet.
Bundesfachgruppe Stärkenberatung
Im Jahr 2024 hat sich die Bundesfachgruppe Stärkenberatung gegründet, welche den Themen der Stärkenberatung auch nach Auslaufen der finanziellen Förderung eine starke Stimme im Verband geben soll. Überregionale Vernetzung soll ein Aspekt der Bundesfachgruppe sein. Wer interessiert ist, die Gruppe mitzugestalten, kann gerne Kontakt aufnehmen: