NaturFreundin Baden UND Württemberg
Petra Ruf war als Kind Naturfreundin in Karlsruhe und fand dann vor circa fünf Jahren den Weg in den Landesverband Württemberg. Sie kehrte bei ihren Wanderungen mit einer Freundin immer wieder in der Ortsgruppe Metzingen ein. Das Angebot an gemeinsamen Wanderungen, Yoga und das wunderschön gelegene Naturfreundehaus mit seiner guten regionalen Küche begeisterte sie so, dass sie Mitglied wurde und mittlerweile als Beisitzerin in den Ausschuss der Ortsgruppe gewählt wurde. Auch, dass die Naturfreunde politisch links und parteilich ungebunden sind gefällt ihr sehr.
Gründe für die Ausbildung
Durch ihre Aktivität in der Ortsgruppe wurde ihr bewusst, wie wichtig es ist, sich selbst mit ihren Erfahrungen und Kompetenzen einzubringen. Denn nur durch persönliches Engagement kann der Verein weitergebracht werden. Außerdem wollte sie mehr über die systemische Beratung erfahren. Sie ist überzeugt, dass dieser Ansatz hervorragend geeignet ist, Organisationen und einzelne Menschen darin zu unterstützen, eigene, kreative Lösungswegen zu finden.
Andere Perspektive
Für Petra war es großartig zu lernen, ihren Blick auf Konflikte zu ändern und ihre eigene Haltung zu hinterfragen. Zu erkennen, auf welcher Eskalationsstufe ein bestehender Konflikt anzusiedeln ist, ist für sie sehr hilfreich. So sind ihr auch die Grenzen bewusst geworden, denn Konflikte auf einer höheren Eskalationsstufe bedürfen gegebenenfalls die Unterstützung von Beratern, die eine längere und noch intensivere Ausbildung durchlaufen haben.
Aufgabe(n) als Stärkenberaterin
Ein großes Anliegen für Petra ist es, Menschen auf die Wirksamkeit der Beratung aufmerksam zu machen und damit Prozesse und Entwicklungen anzustoßen, die wichtig sind sowohl für die NaturFreunde als Verein als auch für den einzelnen Menschen. Mitgerissen wurde sie von der Zukunftswerkstatt, die im fünften Modul Schwerpunkt war. Sie kann sich gut vorstellen, bald selbst eine Zukunftswerkstatt anleiten zu können.
Wem empfiehlst du diese Ausbildung
„Jedem und jeder, der/die in einem Verein oder in einer Organisation tätig ist und die Grundlagen der systemischen Beratung kennenlernen möchte und bereit ist, sich auch selbstständig mit diesem Thema auseinanderzusetzen.“