Für eine resiliente Demokratie im ländlichen Raum
Seit Januar 2025 wird im Stärkenberatungs-Büro das neue Projekt „Starke Demokratie: Starkes Miteinander“ umgesetzt, welches sich besonders auf die Stärkung von ländlichen Räumen in Baden-Württemberg konzentriert. Das Ziel liegt darin, eine lebendige demokratische Kultur in Regionen mitzugestalten, die verstärkt mit den Folgen des Strukturwandels und der Präsenz von demokratiefeinlichen Gruppierungen zu kämpfen haben. Hier wollen die NaturFreunde sich gegen populistische Strömungen positionieren und für eine aktive Zivilgesellschaft einsetzen. Das Projekt wird vom Bundesprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ gefördert und ist auf 5 Jahre angelegt.
In vorerst drei Modellregionen in Baden-Württemberg werden unterschiedliche Ansätze erprobt, um Demokratie und Teilhabe lokal vor Ort zu stärken. Im Schwarzwald-Baar-Kreis soll rund um das Naturfreundehaus Hirzwald ein Demokratiezentrum entstehen, in dem Veranstaltungen und Workshops stattfinden und lokale, aber auch überregionale Akteur*innen in der Demokratiearbeit sich vernetzen und weiterbilden können. Im Landkreis Schwäbisch Hall plant die NaturFreunde-Ortsgruppe die Ausarbeitung eines neuen Leitbilds und möchte damit im Naturfreundehaus sowie in der Öffentlichkeit wieder stärker mit ihren Werten präsent sein und zu niederschwelligen politisch-kulturellen Veranstaltungen aufrufen. In Balingen sollen die NaturFreunde-Bewegung wiederbelebt werden und neue Aktionen im Bereich Demokratieförderung, Inklusion und Engagement gegen Rechts entstehen.
Die übereinstimmenden Ziele der unterschiedlichen Projektregionen liegen insbesondere darin, sich gegen antidemokratisches Handeln, Diskriminierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit stark zu machen und als zivilgesellschaftliche Akteure in der Region verstärkt sichtbar zu werden. So wollen die NaturFreunde durch ihr Engagement für ein demokratisches und vielfältiges Miteinander einen nachhaltigen Beitrag leisten.
Kontakt-Information
Hast du eine Frage? Dann melde dich unter 0711 / 420 70 388 oder schreib eine E-Mail an staerkenberatung@naturfreunde-wuerttemberg.de
Willst du informiert bleiben über unsere Aktivitäten? Dann melde dich zu unserer Info-Mail an.
Weitere Kontaktmöglichkeiten findest du im Menü unter Das Stärken-Team
Was ist die Stärkenberatung?
Die Stärkenberatung ist ein Projekt, das von 2017-2024 bei den NaturFreunden Baden und Württemberg aufgebaut wurde und das dazu dient, Teilhabe, Vielfalt und demokratische Strukturen im Verband zu stärken. Die größte Unterstützung dabei sind unsere ehrenamtlichen Multiplikator*innen: die Stärkenberater*innen. Stärkenberater*innen sind NaturFreund*innen, die in 5 Wochenendmodulen zu ehrenamtlichen Berater*innen mit den Schwerpunkten Demokratiestärkung, Partizipation, Beratung, Konfliktlösung und Moderation ausgebildet wurden. Nun stehen sie den NaturFreunden in vielfältigen Situationen mit Rat und Tat zur Seite und unterstützen Ortsgruppen in Baden-Württemberg dabei, Herausforderungen vor Ort zu meistern. Kann kein neuer Vorstand gefunden werden? Stagnieren die Mitgliederzahlen und fehlen Ideen, um neue Zielgruppen anzusprechen? Arbeiten unterschiedliche Gruppierungen oder Einzelpersonen in der Ortsgruppe nicht (mehr) gut zusammen? Gibt es Probleme mit dem Naturfreundehaus? - All dies können mögliche Bedarfe für eine Stärkenberatung in der eigenen Ortsgruppe sein.
Wie läuft eine Stärkenberatung in der Ortsgruppe ab?
Stärkenberater*innen kommen üblicherweise zu zweit in eure Ortsgruppe und bieten euch eine Beratung zu dem Thema oder Problem an, das euch beschäftigt. "Beratung" heißt dabei nicht, dass Stärkenberater*innen fertige Lösungen für euch dabei haben. Vielmehr moderieren sie einen Austausch zu eurem Thema bei euch in der Ortsgruppe auf eine methodische Art und Weise, die euch unterstützt, selbst Lösungen für eure Probleme zu entwickeln - denn nur ihr seid die Expert*innen für euren Verein und eure Gegebenheiten vor Ort. Es ist unsere Überzeugung, dass keine Lösung "von außen" Probleme vor Ort beheben kann, sondern dass Lösungsansätze von den betroffenen Menschen vor Ort entwickelt und getragen werden müssen. Dabei helfen euch unsere Stärkenberater*innen mit methodischem Können und individuellen, gemeinsam entwickelten konkreten Zielen und Arbeitsschritten.
Seit 2025 wird das Projekt "Stärkenberatung" nicht mehr finanziell gefördert. Unsere ehrenamtlichen Stärkenberater*innen sind jedoch weiterhin mit großem Engagement und Motivation für euch da, um euch bei Herausforderungen zu unterstützen. Zögert daher nicht, Kontakt aufzunehmen und unverbindlich in einem Erstgespräch auszuloten, wie wir euch unterstützen können!
Bringt das wirklich was?
Nicht allein mit einem Problem oder einer Herausforderung dazustehen, sondern Personen zu haben, die als neutrale Moderator*innen zu euch in die Ortsgruppe kommen, kann viel bewirken. Zum einen könnt ihr euch im Austausch über euer Problem komplett auf den Inhalt konzentrieren und müsst euch keine Gedanken über die Moderation oder die Ergebnissicherung machen. Das übernehmen die Stärkenberater*innen für euch. Sie achten darauf, dass alle gleichermaßen zu Wort kommen und alle Stimmen gehört werden. Sie haben einen neutralen Blick auf eure Problematik und arbeiten absolut vertraulich. Außerdem verfügen die Stärkenberater*innen über methodisches Wissen, das dabei hilft, neue Perspektiven einzunehmen und durch frische Impulse und veränderte Blickwinkel auch auf neue Ideen zu kommen und Lösungsansätze zu generieren. Viele Ortsgruppen haben in der Vergangenheit schon von der Stärkenberatung profitiert.
Übrigens: auch als Einzelperson kannst du natürlich eine Stärkenberatung anfragen. Unsere Stärkenberater*innen bieten sowohl Einzelberatungen als auch Gruppenberatungen an. Häufig angefragt werden auch die Durchführung von Zukunftswerkstätten oder die Moderation von Mitgliederversammlungen oder Klausurtagungen.
Kommende Veranstaltungen der Stärkenberatung:
Kooperationen
In Kooperation mit der IG Metall können NaturFreundehäuser das „Respekt! Kein Platz für Rassismus!!“- Schild anbringen und damit ein Statement gegen Rassismus im NaturFreundehaus setzen. Alle Aktionen und weitere Informationen zum Projekt finden sich auf respekt.tv.
Förderung
Gefördert wird das Projekt durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat im Rahmen des Bundesprogramms Zusammenhalt durch Teilhabe sowie kofinanziert durch die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg im Rahmen des Landesprogramms Demokratie stärken!